top of page

Keine Kosten für die Erstberatung

Wir bieten als besonderen Service eine kostenlose Erstberatung an in der wir Ihre individuelle Situation besprechen und mögliche Lösungsvorschläge unterbreiten.

Unternehmensberatung

Wir beraten Firmen (Einzelfirmen, Personen- und Kapitalgesellschaften) die sich in einer Unternehmenskrise befinden. Es gibt für eine solche Krise die unterschiedlichsten  Phänomene in der Struktur ( im Leben ) eines Unternehmens. Wir besuchen Sie und führen nach umfangreichen Gesprächen mit Ihnen auf Wunsch ein Restrukturierungsverfahren durch. Das ist der Schritt vor einem möglichen von Ihnen beantragten Sanierungsverfahren in Eigen-oder Fremdverwaltung. Wir ermitteln zuverlässig, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet.   Wir teilen die Unternehmenskrisen in 4 Phasen auf. 

Phase 1: Latente Untenehmenskrise

Phase 2: Intern manifeste Unternehmenskrise

Phase 3: Extern manifeste Unternehmenskrise 

Phase 4: Juristisch begründete Krise

Unsere Deutung dieser 4 Phasen stellen wir Ihnen in einer verständlichen Form kurz vor.

Phase1: Merkmale latente Unternehmenskrise

Das Unternehmen befindet sich dann in einer latenten Gefahr, wenn man wahrnehmbare  Probleme( Früherkennungsmerkmale) erkennt, nicht gegensteuert und innerhalb der Firma auch nicht kommuniziert. Man verschließt den Blick auf die Steuerbarkeit dieser Krise und deren noch mögliche Bewältigung. Der Focus richtet sich weiter auf das  Tagesgeschäft; man muss Umsatz generieren. Das Unheil nimmt seinen Lauf.

Typische Früherkennungsmerkmal:

Liquiditätsverlust durch Umsatzeinbußen

Phase 2: Merkmale intern manifeste Unternehmenskrise

Eine Firma befindet sich in einer internen manifesten Krise, wenn man die Probleme  des Unternehmens erkennt, weiter nicht gegensteuert, die Probleme  sich aber nun direkt in den Prozessabläufen wiederspiegeln. Die Belegschaft wird unruhig und man versucht  unter enormen Zeitdruck  eine Krisenbewältigung  zu forcieren.  

Typische Merkmale:

Liquiditätsverlust durch Umsatzeinbußen- Kreditoren können nicht bedient werden. Ausfälle im Debitorenbereich.

Phase 3: Merkmale extern manifeste Unternehmenskrise

  Von einer externen manifesten Krise spricht man dann, wenn die Probleme  des Unternehmens außerhalb des Unternehmens  wahrgenommen werden. Die Anforderungen einer  Krisenbewältigung übersteigen das vorhandene Potential innerhalb des Unternehmens.

Typische Merkmale:

Liquiditätsverlust durch Umsatzeinbußen. Kreditoren können nicht bedient werden. Hohe Ausfälle im Debitorenbereich. Gläubiger aktivieren ihr Inkasso.

Phase 4: Merkmale juristisch begründete Krise

Im Bereich dieser Krise, bei der mithin die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens zugrunde liegt, sollte umgehend ein Sanierungsverfahren in Eigen- oder Fremdverwaltung bei der entsprechenden Behörde eingeleitet werden. Hilfestellung durch uns und unsere Rechtsanwälte sichern wir zu.

Ursachen einer jeden Phase.

Die Ursachen einer Unternehmenskrise sind sehr unterschiedlich.  Wir nennen Ihnen zwei wichtige Ursachen einer Krise.

1.

Als häufigste Krisenursache sind Führungsfehler im Management zu nennen. Prozessabläufe werden gar nicht oder falsch gesteuert. Ein Risiko-ein Debitoren-oder ein Vertiebsmanagement gibt es nicht. Dabei hängt von diesen drei Systemen der Umsatz und die Liquidität ab.

Beispiel:

Ein Unternehmen befindet sich immer in der Vorfinanzierung. Ein Forderungsausfall von 30.000,00€ bedeutet einen Mehrumsatz von nahezu 90.000,00€

2.

Als weitere Ursache benennen wir die Umsatzeinbußen in Branchen bedingten Krisen. Eine Firma ist gut aufgestellt, muss aber Wirtschaftskrisen durchlaufen und verliert an Liquidität. 

Hier kommt dann die Bankenabhängigkeit zum tragen. Die Rechtsform eines Unternehmen  kann unter Umständen den jeweiligen Kreditrahmen bestimmen. Haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften haben es in der Regel schwerer als Personengesellschaften,

   (bei diesen Firmen besteht eine persönliche Haftung z.B. eines Komplementärs,

eines Inhabers oder eines Gesellschafters)

das Kreditvolumen zu erhöhen. Ziel eines Kreditnehmers muss es also dauerhaft sein, ein gutes Rating und damit günstigere Kreditkonditionen bzw. einfacher einen Kredit zu bekommen

Lösungsansätze

Im Zuge des Restrukturierungsverfahrens werden folgende wichtige Lösungsansätze  vorgeschlagen. Wir bezeichen diese Ansätze die "die soft facts Ansätze". Die "softs facts" sind neben den "hard facts" die wichtigsten Kriterien für ein positives Ratingverfahren innerhalb der Banken.

Risikomanagement

Gestaltung eines Risikomanagement

 

Keinen Kunden auf Rechnung beliefern, bei denen die derzeitige Bonität nicht bekannt ist. Die Einholung einer Witschaftsauskunft ist unumgänglich. Das ist üblich und minimiert einen Forderungsausfall. Das Wissen über mögliche harte Negativmerkmale (Beugehaftbefehl, Eidesstattliche Versicherung oder gegen Ihren Kunden anhängige Verfahren) ist unersetzbar. 

Codierstation
Server Installation_edited.jpg
Fernüberwachung
Debitoren oder Forderungsmanagement

Vollautomatisiertes Mahnwesen nach Rechnungslegung

In diesem Bereich muss es zum Einsatz einer Mahnwesen- und Forderungsmanagement Software kommen. Solch ein System verhindert das Überschreiten von Zahlungsfälligkeiten. Sie sind auf eine fristgerechte Zahlung Ihrer Rechnung angewiesen.  Sollten mehr als fünf Wochen nach Rechnungslegung ohne Zahlung vergehen, ist ein Zahlungsausfall vorprogramiert. Spätestens 30 Tage nach Rechnungslegung ohne Zahlung muss gehandelt werden.

Coding Station_edited.jpg
Statistic designs_edited.jpg
Coding Station_edited.jpg
Factoring oder Warenkreditversicherung (Forderungsausfall-Versicherung)

Beide oben genannten Verfahren sind sehr sichere Verfahren und ermöglichen Ihnen eine schnelle Liquidität. Sie haben mit dem Inkasso so gut wie nichts mehr zu tun und sind somit auf der sicheren Seite. Natürlich sind beide Verfahren mit Kosten verbunden; dennoch befinden sich diese in einem gesunden Rahmen. Sie müssen immer einen unwiderruflich hohen Forderungsausfall, der eine Firma in den Ruin treiben kann, in Realation sehen.

AEnB2UrX32_kZiH1ftcnDS29rpoTdyEpe_3cvnPG80Po9wxKn0EhzXPqeED-fa2pHsa46fsyXvCJLtE2FuLnUdVjiC
AEnB2UrX32_kZiH1ftcnDS29rpoTdyEpe_3cvnPG80Po9wxKn0EhzXPqeED-fa2pHsa46fsyXvCJLtE2FuLnUdVjiC
AEnB2UrX32_kZiH1ftcnDS29rpoTdyEpe_3cvnPG80Po9wxKn0EhzXPqeED-fa2pHsa46fsyXvCJLtE2FuLnUdVjiC
Vertriebssteuerung CRM
Customer Relationship Management

Mit einem Customer-Relationship-Management-Modul

(kurz: CRM) wird der Vertrieb auf eine neue Ebene gehoben. Das Neukundengeschäft gerät nicht mehr außer Kontrolle. Ein Kundenzuwachs bedeutet in der Regel  Mehrumsatz und natürlich mehr Liquidität. Das sollte Ihr Ziel sein.

Euros_edited.jpg
Euros_edited.jpg
Euros_edited.jpg

Schlusswort

Sie können sicher sein, dass wir die Probleme im Zuge des Restrukturierungsverfahren und die Phase der Unternehmenskrise erkennen. Die Beherrschbarkeit dieser Krise muss gewährleistet sein. Phase 1 und Phase 2 würden die Kriterien der Beherrschbarkeit erfüllen.

Bei den Phasen 3  und 4 sprechen wir von einer akuten unbeherrschbaren Unternehmenskrise.

bottom of page